Wir leben gerade in Zeiten der Verunsicherung: Ist unsere Demokratie in Gefahr? Wie steht es um die Klimakrise? Wie schaffen wir unsere Existenz? Wie gehen wir mit all den Informationen um, die auf uns einstürmen? Wie können wir uns selbst immer wieder stabilisieren? Angst ist ein schlechter Ratgeber, und dennoch ist es das Gefühl, mit dem wir am leichtesten zu manipulieren sind. Angst ist unangenehm. Wir alle haben das Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität, damit es uns gut geht. Wie...
Der Jahreswechsel lädt uns ja regelmäßig ein, gute Vorsätze für das neue Jahr zu formulieren, die wir spätestens, wenn der Arbeitsstress wieder einsetzt, vergessen haben. Dieses Silvester saß ich mit meiner Tochter und Enkelin zusammen, und wir haben über das gute Leben reflektiert, dabei kamen wir auf 4 Säulen für ein gutes Leben, für gute Gefühle, für ein gutes Miteinander, diese möchte ich gerne teilen. Gefühle teilen wir üblicherweise in gute Gefühle - ich mag mich, ich mag...
Vor kurzem erschienen: "Oma werden, Oma sein", das ich zusammen mit Carina Manutscheri verfasst habe. In diesem Buch geht es mir vor allem darum, die vielfach unsichtbare Care-Arbeit von Frauen in den Mittelpunkt zu rücken. Kinder groß ziehen, ihnen Wärme, Geborgenheit und Verläßlichkeit zu geben, ist nach wie vor hauptsächlich Frauen-Arbeit. Ich möchte in diesem Buch , nicht nur Großmüttern, auch den Töchtern, und Schwiegertöchtern, Mut machen, Männer einzubeziehen und...
Wir leben in einer Welt, in der das "Rationale" höher bewertet wird als das "Emotionale". Das Rationale ist männlich, das Emotionale weiblich. Faktenchecks, statistische Auswertungen, juristische Entscheidungen, wissenschaftliche Erkenntnisse, 0 -1 in der Computerwelt bestimmen unser Leben. Wir sollen nur "glauben" (Glaube ist sicher nichts Rationales), was sich auf eine dieser Quellen zurückführen lässt. Ist das so? Lassen Sie sich auf ein inneres Experiment ein: Stellen Sie sich vor, Sie...
Effektiver, schneller, optimaler - Das Kredo unserer Zeit, erzeugt unglaublich viel Druck und ein "nie genug". "Ich muss noch schnell..." ist im Kopf von vielen Menschen. Die Gedanken kreisen ständig um einen optimalen Plan, den Tag zu strukturieren, wobei wir die zeitlichen Anforderungen einer Aufgabe ständig unter- oder überschätzen. Auf beides reagieren viele Menschen mit Frustration, Ärger oder Verwirrung. Noch schlimmer wird es, wenn andere uns warten lassen oder nicht verstehen...
Vielen Menschen scheinen immer wieder an der Grenze zur Überforderung zu sein. Depressionen und Burn-out Diagnosen nehmen zu. Wie das moderne Leben meistern und mit der steigenden Komplexität zurechtkommen? Zuerst mag ich die Differenzierung zwischen Kompliziertheit und Komplexität erklären: Ein Uhrwerk oder ein Auto ist kompliziert, vielleicht nicht für einen Techniker, aber in jedem Fall für mich. Dennoch verstehen wir einmal, wie die Uhr oder das Auto funktioniert, können wir klare...
Die meisten Menschen wünschen sich in einem Umfeld von wohlmeinenden Menschen zu leben und zu arbeiten. Was macht den Unterschied aus? Viele Seminare, Workshops, Arbeit mit Familien und Teams haben mir gezeigt, der Schlüssel liegt in der Qualität der Interaktion. Neben echter Empathie und Akzeptanz, müssen wir auch verhandeln, Grenzen setzen und Konflikte konstruktiv austragen lernen. Aus dem Reichtum der Meinungsunterschiede wachsen neue Erkenntnisse. Immer noch werden unterschiedliche...