Generationsübergreifende Bindungen stärken

Vor kurzem erschienen: "Oma werden, Oma sein", das ich zusammen mit Carina Manutscheri verfasst habe.

In diesem Buch geht es mir vor allem darum, die vielfach unsichtbare Care-Arbeit von Frauen in den Mittelpunkt zu rücken. Kinder groß ziehen, ihnen Wärme, Geborgenheit und Verläßlichkeit zu geben, ist nach wie vor hauptsächlich Frauen-Arbeit. Ich möchte in diesem Buch , nicht nur Großmüttern, auch den Töchtern, und Schwiegertöchtern, Mut machen, Männer einzubeziehen und Betreuungspflichten zu teilen. Wie können wir Frauen, sind erst einmal Kinder da,  lernen, ohne Schuldgefühle die eigenen Bedürfnisse nach Anerkennung, Wertschätzung und Autonomie zu leben? Das geht ganz sicher nicht ohne Verständnis für die Perspektiven aller Familienmitglieder, aber auch nicht ohne Mut Konflikte offen anzusprechen. Gerade in meiner Generation haben Frauen oft auf eigene Ziele verzichtet, damit ihre Ehemänner sich beruflich entfalten konnten. Die junge Generation von Frauen und Müttern halten es glücklicherweise schon anders, dennoch fühlen sich die meisten hauptverantwortlich für Kinder. Konfliktfelder gibt es genügend. Ich möchte Mut machen, konfliktfähig zu werden, nicht nur die Kinder werden davon profitieren, auch die Großväter, Ehemänner, Söhne und Schwiegersöhne.  In diesem Buch erzähle ich Geschichten aus meiner Praxis, aber auch meine eigenen geglückten und gescheiterten Versuche einen Beitrag zu einem guten Leben für alle Familienmitglieder zu leisten.  Carina Manutscheri ergänzt das Buch mit ihrem Blick als Mama zweier Kinder auf die Wichtigkeit ihrer Eltern und Schwiegereltern für die junge Familie.