Unser Leben – zu komplex oder zu kompliziert?

 

 

Vielen Menschen scheinen immer wieder an der Grenze zur Überforderung zu sein. Depressionen und Burn-out Diagnosen nehmen zu. Wie das moderne Leben meistern und mit der steigenden Komplexität zurechtkommen?

 

Zuerst mag ich die Differenzierung zwischen Kompliziertheit und Komplexität erklären:

 

Ein Uhrwerk oder ein Auto ist kompliziert, vielleicht nicht für einen Techniker, aber in jedem Fall für mich. Dennoch verstehen wir einmal, wie die Uhr oder das Auto funktioniert, können wir klare und einfache Bezüge herstellen, wie z.B.: wenn das eine sich so dreht, dreht sich das nächste Rädchen in die immer vorgegebene Richtung.

 

Alle lebenden Systeme sind jedoch komplex, ein Input verändert zwar das System, jedoch lässt sich nicht genau voraussagen, wie dieses System reagieren wird. Jede neue Handlung erhöht die Komplexität und viele Rückkoppelungsschleifen entstehen. Das war immer schon so, lebende Systeme sind einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt und müssen damit umgehen, um möglichst gut zu überleben, das gilt auch für uns Menschen. Die Entwicklungsgeschichte des Menschen zeigt eine unermessliche Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Intelligenz.

 

Wenn das immer schon so war, warum steigt der Stresspegel? Eine Antwort unter vielen ist vermutlich die Digitalisierung, Menschen haben Zugang zu einer unendlichen Fülle an Informationen, sind ständig erreichbar und das Gefühl von „nie genug“ schleicht sich ständig in unser Leben.

 

Wie damit umgehen und ein vorwiegend zufriedenes Leben führen?

 

Für mich und meine Arbeit sind drei wichtige Grundsätze, die die Komplexität zumindest überschaubar werden lassen kann, die als Leitlinien für die eigenen Handlungen und Entscheidungen taugen.

 

1.      Alles ist Beziehung: die vielen Rückkoppelungen sind zwar nicht berechenbar, jedoch kann ich mit meinen Handlungen die Richtung bestimmen, daher:

 

Handle stets so, dass es allen Beteiligten nützt, oder wie Marshall Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation) formulierte: handle stets so, dass es das Leben aller Beteiligter bereichert.

 

Gewalt und Krieg war noch nie eine Lösung, und nicht zuletzt, weil es genau dieser Haltung widerspricht.

 

2.      Den Wert schätzen: den Wert der Menschen, mit denen ich in Verbindung trete, schätzen. Auch das klingt einfach, und ist doch so schwierig. Sich einlassen auf einen Menschen, der mir nicht zustimmt, andere Sichtweisen vertritt, mich vielleicht auch durch sein Verhalten stark fordert. Die schnelle Lösung ist meistens Abwerten. Aber gerade diese Menschen sind unsere „Lehrmeister“ für Toleranz, für Bemühen zu verstehen, für Integration des Anderen. Nicht einfach, aber lohnend.

 

Die tiefste Form der Wertschätzung ist das aktive Zuhören – sich selbst und anderen genau und aktiv zuhören ist eine Kunst, die lohnt zu erlernen. Gemeinsame tragfähige Lösungen entstehen durch die Entschleunigung, durch gemeinsames Nachdenken, durch Einschließen vieler Ideen und Möglichkeiten.

 

3.      Die Beschränktheit aller Ressourcen mitbedenken:  wir haben nur eine Erde. Und wir haben nur das eine Leben, das es in Balance zu leben gilt. Wenn ich über Balance nachdenke, denke ich ganz automatisch über dynamische Prozesse nach, die mir Grenzen setzen: Aktivität und Passivität, Spannung und Entspannung, sich einlassen und sich abgrenzen, festhalten und loslassen. Jede Lösung beinhaltet Gewinn und Verlust. Wir können über ein „GENUG“ nachdenken, wir brauchen nicht alles wissen, nicht alles abwägen, nicht alles besitzen, nicht die maximale oder optimale Lösung. Das eigene Gefühl für Stimmigkeit, für Balance und Selbstbeschränkung kann uns leiten.

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Rosmarie (Sonntag, 23 Dezember 2018 18:21)

    Ja, ich kann nur zustimmen und werde daran arbeiten.